erhaben

erhaben
ɛr'haːbən
adj
1) elevado, alto
2) (über anderen stehend) por encima, superior
3)

über etw erhaben sein — estar por encima de

4) (Anblick) sublime, imponente
erhaben [εɐ'ha:bən]
Adjektiv
1 dig(erhöht) elevado
2 dig(überlegen) por encima [über de]; über jeden Verdacht erhaben sein estar por encima de cualquier sospecha
3 dig(feierlich) sublime
Adjektiv
1. [feierlich, großartig] sublime
2. [überlegen]
über jn erhaben sein ser superior a alguien
über etw (A) erhaben sein estar por encima de algo

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Mira otros diccionarios:

  • Erhaben — Erhaben, er, ste, adj. et. adv. welches eigentlich das Participium des Verbi erheben, in die Höhe gehoben, ist, aber doch in verschiedenen Bedeutungen für sich allein gebraucht wird. 1. Eigentlich, doch nur im Oberdeutschen. Erhabene Hände gen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erhaben — ist das, wonach wir hinauf blicken müssen; etwas, das über den gewöhnlichen Standpunkt der Erscheinungen erhoben ist. Das Erhabene ist das Schöne, das uns nicht nur rührt, sondern auch erhebt. Die Rose ist schön; bei ihrem Anblicke fühlen wir uns …   Damen Conversations Lexikon

  • erhaben — erhaben: Mhd. erhaben, das alte 2. Part. von »erheben« »in die Höhe heben«, hat sich in adjektivischem Gebrauch erhalten (sonst nhd. erhoben). Es bedeutete zunächst »emporragend« (z. B. von Bergen; heute noch im Fachwort »erhabene Arbeit« für… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Erhaben — Erhaben, als ästhetischer Begriff, bezeichnet das Große u. Gewaltige, welches im Menschen das Gefühl seiner physischen Schwäche u. Nichtigkeit, zugleich aber das Bewußtsein seiner Freiheit, der Kraft seines Geistes, jeden physischen Zwang von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erhaben — ist ein objektiver ästhetischer Begriff, d. h. ein solcher, durch den eine Eigenschaft des ästhetischen Objekts und nicht des auffassenden Subjekts bezeichnet wird. Während z. B. Pathos und Humor ästhetische Stimmungen sind, die der Auffassende… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erhaben — Erhaben, ist im ästhetischen Sinn dasjenige, mit welchem verglichen alles Andere klein ist, deßwegen macht es den Eindruck überwältigender Größe. Die Natur zeigt Erhabenheit z.B. im Sternenhimmel; in der geistigen Sphäre erscheint es als… …   Herders Conversations-Lexikon

  • erhaben — 1. ↑grandios, ↑majestätisch, ↑olympisch, ↑souverän, 2. ↑konvex, 3. patetico …   Das große Fremdwörterbuch

  • erhaben — AdjPP std. (17. Jh.) Stammwort. Das alte Partizip zu erheben, während die heutige Partizipialform erhoben nach dem Präteritum ausgeglichen ist. Differenzierung seit dem 17. Jh. ✎ HWPh 2 (1972), 624 635; Begemann, Ch. DVLG 58 (1984), 74 110.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • erhaben — Adj. (Mittelstufe) ehrfürchtig, feierlich stimmend, weihevoll Synonyme: erhebend, feierlich, hehr (geh.) Beispiel: Das war für alle ein erhabener Moment …   Extremes Deutsch

  • erhaben — sublim; großmütig; feudal; nobel; großzügig; hehr (veraltet); schwülstig; klangvoll; ausdrucksvoll; festlich; hochfliegend; …   Universal-Lexikon

  • erhaben — er·ha̲·ben Adj; 1 geschr; so (großartig), dass es jemanden mit Ehrfurcht und einem feierlichen Gefühl erfüllt: eine erhabene Musik; der erhabene Anblick der Berge 2 geschr; sehr edel und würdevoll ≈ erhebend ↔ nieder <meist Gedanken,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”